Veränderungen im Lernverhalten von Auszubildenden und Dual Studierenden

Veränderungen im Lernverhalten
12 Apr 2023

In den vergangenen Jahren haben Ausbildungsverantwortliche eine Veränderung im Lernverhalten von Auszubildenden und Dual Studierenden beobachtet. Dieser Blogbeitrag gibt Einblicke, ob das Lernverhalten tatsächlich anders ist, welche Eigenschaften es auszeichnen und wie Ausbildungsverantwortliche damit umgehen können.

Ist das Lernverhalten wirklich anders? Was zeichnet es aus?

Nach einer Analyse verschiedener Studien und Berichte lässt sich feststellen, dass das Lernverhalten von Auszubildenden und Dual Studierenden tatsächlich Veränderungen aufweist. Diese Veränderungen sind vor allem auf den Einfluss der Digitalisierung und den veränderten gesellschaftlichen Kontext zurückzuführen. Das veränderte Lernverhalten zeichnet sich insbesondere durch folgende Aspekte aus:

  • Eigenverantwortliches Lernen: Die Auszubildenden und Dual Studierenden zeigen eine größere Bereitschaft, selbstständig zu lernen und Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen.
  • Digitale Affinität: Die Nutzung digitaler Medien und Technologien ist für diese Generation selbstverständlich. Sie integrieren digitale Ressourcen in ihren Lernprozess und bevorzugen häufig digitale Lernformate.
  • Flexibilität und Mobilität: Sie sind offen für Veränderungen und erwarten Flexibilität in Lehr- und Lernmethoden. Sie schätzen orts- und zeitunabhängiges Lernen, wie beispielsweise durch E-Learning-Plattformen oder mobile Anwendungen.

Wie können Ausbildungsverantwortliche damit umgehen?

Um auf die veränderten Bedürfnisse der Auszubildenden und Dual Studierenden einzugehen, sollten Ausbildungsverantwortliche folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:

  • Anpassung der Lehrmethoden: Integrieren Sie moderne Lehr- und Lernmethoden wie Blended Learning, Projektarbeit oder Gamification, um den Lernprozess abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten.
  • Nutzung digitaler Technologien: Bieten Sie den Lernenden Zugang zu digitalen Ressourcen und Plattformen, um ihr Wissen zu erweitern, und fördern Sie den Einsatz digitaler Werkzeuge zur Kommunikation und Zusammenarbeit.
  • Individuelle Lernpfade: Ermöglichen Sie den Lernenden, ihren eigenen Lernpfad zu wählen und ihre Lernziele individuell anzupassen. Dies fördert die Eigenverantwortung und hilft ihnen, ihre Potenziale besser auszuschöpfen.
  • Feedback und Reflexion: Führen Sie regelmäßige Feedbackgespräche und Reflexionsphasen ein, um die Lernenden in ihrem Lernprozess zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und an diesen zu arbeiten.

Fazit: Das Lernverhalten von Auszubildenden und Dual Studierenden hat sich verändert, vor allem durch den Einfluss der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels. Ausbildungsverantwortliche sollten diese Veränderungen erkennen und ihre Lehr- und Lernmethoden entsprechend anpassen, um den neuen Bedürfnissen und Erwartungen gerecht zu werden. Indem sie digitale Technologien integrieren, individuelle Lernpfade ermöglichen und regelmäßiges Feedback und Reflexion fördern, können sie ein effektiveres Lernumfeld schaffen und die Auszubildenden und Dual Studierenden besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten. Insgesamt wird eine proaktive Anpassung an diese Veränderungen dazu beitragen, die Qualität der Ausbildung zu verbessern und die Zufriedenheit der Lernenden zu erhöhen.

 

Und hier noch einige spannende Links zum Thema:

  1. OECD (2019). „Trends Shaping Education 2019.“ OECD Publishing, Paris. Verfügbar unter: https://www.oecd-ilibrary.org/education/trends-shaping-education-2019_9789264311671-en
  2. Wissenschaftsrat (2018). „Empfehlungen zur Digitalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften.“ Verfügbar unter: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7279-18.pdf
  3. Kultusministerkonferenz (2016). „Strategie der Kultusministerkonferenz ‚Bildung in der digitalen Welt‘.“ Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/161215-Bildung_digitale_Welt.pdf
  4. Redecker, C. (2017). „European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu.“ Joint Research Centre (Seville site). Verfügbar unter: http://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC107466/pdf_digcompedu_a4_final.pdf
Share